Gestern ging es heiß her, im Falken-Laden. Die Medien-Kids der Offenen Medienwerkstatt der Falken haben sich ab sofort auch den Mittwoch erkämpft… Und dies begann bereits beim ersten Mittwochs-Treffen mit unglaublichem Engagement.
Nachdem in den letzten Wochen die Planungen und Audio-Aufnahmen zum Wettbewerbsbeitrag* erfolgreich gelaufen waren, ging es seit Montag an den Schnitt und die Montage des Audio-Materials. Besondere Herausforderung waren, sagen wir mal „zukunftsfähige“ Geräusche im eigene FX-Labor zu entwickeln.
Aber mehr wird noch nicht verraten. Nur so viel: Der diesjährige Beitrag der Medienkids verspricht Mysteriöses
Gestern trafen sich die Akteur*innen für drei Stunden – und die waren vollgepackt…
Das freie Spiel im gegenüberliegenden Park (gehört eigentlich immer dazu) fiel diesmal aus.
Dafür ist der Rohschnitt geschafft. Nun muss noch feingeschliffen und (hmm) deutlich gekürzt werden. Denn der Beitrag soll möglichst nicht länger als 4 Minuten sein. Mal sehen – kommenden Montag geht’s weiter.
*(Wettbewerb „Wie klingt Zukunft?“ der Audioplattform AUDIYOU und dem Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt)
Bei bestem Sonnenwetter fanden sich heute die Medienkids der Offenen Medienwerkstatt zusammen und arbeiteten emsig an ihrem neuesten Produkt: Ein Hörspiel zum Thema „Zukunft“. Heute stand der Beginn des Hörspiel-Skripts auf dem Plan. Denn Ziel ist es, damit am Hör-Wettbewerb der Audioplattform
Seit einem halben Jahr arbeiten Anna (13) und Emma (13) jeden Montag von 16:00 bis 18:00 Uhr in der Offenen Medienwerkstatt des Jugendverbands SJD-Die Falken an ihrem Hörspiel zum Thema „Weltverbesserer“. Es ist ihr erster Beitrag zum jährlich stattfindenden Audio-Wettbewerb der von der Hörspiel- und Geräuscheplattform AUDIYOU und dem Hamburger Straßenmagazin „Hinz & Kunzt“ veranstaltet wird.
NDR-Mikadoredakteur und Juror Jörg-Peter von Clarenau schrieb den beiden ins Stammbuch: „Ihr habt mit Eurem Hörspiel-Arrangement eine sehr professionelle Montage hingelegt. Gerade die Radiosituation, die im Mittelpunkt Eures Beitrages steht, empfindet die Jury als sehr reizvoll. Euer Hörspiel ist gut nachvollziehbar und klasse“.
Emma freut sich: „Wir waren ja auf alles gefasst – auch darauf keinen Preis zu gewinnen, denn die Konkurrenz ist bei diesem Wettbewerb sehr stark. Dass wir nun den zweiten Platz gemacht haben, freut uns ganz dolle“. Und Anna, ihre Kollegin, ergänzt grinsend: „Wir wollen den Gewinn aber der Offenen Medienwerkstatt zur Verfügung stellen – da kommt der Recorder dann ja vielen Kindern zugute; zerteilen können Emma und ich ihn ja nicht.“
Die drei Akteure Anna, Emma und Henrike arbeiten seit Januar daran, ein Brettspiel von A bis Z selbst zu entwickeln. Die Spielidee entstand ganz schnell, innerhalb von 2 Stunden an einem Nachmittag. Seit dem wird gewerkelt, gemalt, gebastelt, layoutet, geplant aber auch wieder verworfen.
Das Spiel ist eine Mischung aus Strategie, Kreativität, Wissen, Vorstellungsvermögen und Sprachgefühl – aber auch ein gewisses Maß an Glück ist gefragt.
und anschließend haben wir in der Stadt Fotos für Karten und das Spielfeld fotografiert.
Letzte Woche haben wir in der Stadt noch ein paar Materialien besorgt und ein Eis gegessen.
Spielfiguren&Würfel so wie auch die Spielanleitung fertig zu stellen.
Und letzte Woche kam dann auch eine Anfrage von Fips, also natürlich dem Besitzer, Fiddi, der ist auch schon sehr, sehr gespannt, wie das Spiel sich spielen lässt.






Neueste Kommentare